HR Glossar: Google for Jobs
Was ist Google for Jobs?
Google ist die Suchmaschine überhaupt für Informationen aller Art. Laut Statista finden knapp 90% der Desktop-Suchen und nahezu alle Suchen über mobile Endgeräte über Google statt. Mehrere Studien der letzten Zeit gehen davon aus, dass ca. 85% der Jobsuchenden online nach Jobs suchen (Tendenz steigend). Diese beiden Fakten zusammengenommen ist es nur nachvollziehbar, dass Google mit Google for Jobs eine eigene Job-Suchmaschine implementiert. Erstmals im Jahr 2017 vorgestellt sind die Dienste von Google for Jobs seit 2019 auch in Deutschland verfügbar.
Es handelt sich hierbei aber nicht um eine von Google initiierte neue Jobbörse, auf der Unternehmen aktiv ihre Stellenanzeigen und Unternehmensprofile präsentieren können. Bei Google for Jobs handelt es sich eher um ein Upgrade der Suchfunktion, sodass Informationen über offene Stellen in einem Fenster direkt auf der Google Startseite gezeigt werden. Und passiert direkt hinter den bezahlten Anzeigen und damit vor sämtlichen organischen Suchergebnissen (Suchergebnisse, die nicht durch bezahlte Werbung von Google bevorzugt gezeigt werden). Da es sich weder um eine Stellenbörse noch um ein Produkt handelt, werden keine Kosten fällig. Das bedeutet dieser Dienst kann von jedem genutzt werden – kostenlos. Das kann zusätzliche Reichweite für die eigenen Stellenanzeigen bringen.
Wie funktioniert die Jobsuche mit Google for Jobs?
Da es sich um keine Stellenbörse handelt, ist die Frage interessant woher die Stellenanzeigen kommen. Hierzu werden automatisierte Such-Bots auch Crawler genannt, benutzt. Man kann sich dies so vorstellen als wenn Google mehrere Informationsbeschaffer losschickt. Diese durchforsten Stellenbörsen, Jobplattformen sowie unternehmenseigene Karrierewebseiten nach verwertbaren Informationen zu offenen Jobs. Diese Informationen werden dann aufgenommen und kopiert. Damit bleiben die Jobanzeigen auf Google for Jobs nichts weiter als sehr spezifische Suchergebnisse und werden daher auch als „enriched search results“ benannt. Zu den reinen Jobinformationen bietet Google for Jobs noch einige weitere Informationen an. Durch das Nutzen weiterer bereits etablierter Google-Dienste können Jobsuchende direkt Arbeitgeberbewertungen, Bewerbungsmöglichkeiten, den Fahrweg sowie die Fahrtzeit einsehen.
Wie können Arbeitgeber Google for Jobs nutzen?
Die Stellenanzeigen können nicht aktiv angelegt werden, sondern werden automatisch von den Such-Bots und Crawlern bezogen. Es ist also wichtig die Informationen so anzubieten, dass sie überhaupt gefunden und ausgelesen werden können – und das fehlerfrei. Um dies zu gewährleisten, hat Google eine Checkliste veröffentlicht, woraus hervorgeht welche Informationen in einer Stellenanzeige erforderlich und welche empfohlen sind. Je höher die Trefferquote desto besser ist die Sichtbarkeit der Stellenanzeige bei Google. Viele Bewerbermanagement-Systeme bieten vordefinierte und damit Google for Job kompatible Kategorien für bestimmte Informationen bei der Erstellung von Stellenanzeigen. Dennoch müssen sich Personalabteilungen und insbesondere Recruiter mit dem Thema auseinandersetzten.
Was ist der Mehrwert bei der Nutzung von Google for Jobs?
Durch die Nutzung von Google for Jobs lassen sich eine Vielzahl von Vorteilen realisieren:
- Kosteneinsparung durch unentgeltliche Nutzung
- Mit wenig Aufwand eine neue Zielgruppe (mobile Jobsuche) erschließen
- Erhöhung der Bekanntheit durch Steigerung der Sichtbarkeit
- Einfaches Controlling durch Kompatibilität mit Google Analytics
Dies sind einige Vorteile, die aus einer Nutzung resultieren. Ein anderer und wichtiger ist, dass ein sehr großer Teil von Unternehmen bisher von der Nutzung absieht – ohne ausschlaggebenden Grund. Über die Hälfte der DAX30 und ein Großteil der KMU´s haben keine auf Google for Jobs zugeschnittenen Stellenanzeigen.
Hier finden Sie alle Informationen dazu, wie sie ihre Stellenanzeige fit für Google for Jobs machen.